Soziales

  • Christoph Hinrichs
    Allgemein,  Finanzen,  Soziales,  Umwelt,  Wahlkampf

    Das haben wir 2024 geschafft

    Das erst komplette Jahr liegt hinter uns, es ist viel passiert. Wir haben öfter die Gremien umbauen müssen, als mir lieb war, ich denke aber wir sind auf einem guten Weg. Was haben wir 2024 gemacht? Hauptausschuss: Nach intensiven Diskussionen haben wir einen Antrag zum Mietvertrag Krügersches Haus gestellt und ebenso einen Prüfantrag für einen Rathausneubau. Beide Anträge fanden keine Mehrheit. Viele Änderungen in den Satzungen wurden diskutiert und entsprechend für die Ratsversammlung vorbereitet. Dieses Jahr wird, so zumindest die Planung, die Zuständigkeitssatzung überarbeitet und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, weiterhin liegt eine Satzung für den Umgang mit Bürgeranfragen in der Bearbeitung und auch der Umgang mit Anfragen nach §16…

  • Joanniter Krankenhaus Geesthacht
    Allgemein,  Finanzen,  Soziales

    Johanniter-Krankenhaus in Geesthacht meldet Insolvenz

    Notaufnahme und Anlaufpraxis, die allen Geesthachterinnen und Geesthachtern sowie Einwohnenden der gesamten Region im Ernstfall medizinische Versorgung bieten, dazu etwa 700 Geburten im Jahr, psychiatrische Versorgung und Brustkrebszentrum für den Südkreis sowie viele Fachabteilungen wie Inneres, Kardiologie und Chirurgie – das Geesthachter Krankenhaus ist von entscheidender Bedeutung für Geesthacht und weit über die Stadtgrenzen hinaus. Darüber sind sich alle Fraktionsvorsitzenden der Geesthachter Stadtpolitik und die Stadtverwaltung einig. Und genauso einig sind sie sich darüber, dass sie alle die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen möchten, dass das Krankenhaus Geesthacht und dessen medizinische Versorgung der Region erhalten bleiben. Die Johanniter-Krankenhaus GmbH, die Johanniter Geriatrie und Seniorenzentrum Geesthacht GmbH sowie die Johanniter…

  • Allgemein,  Soziales

    Stellungnahmen Polizeieinsatz Ratsversammlung am 17.05.2024

    Wie in der Presse und in den sozialen Medien berichtet kam es, im Zuge der Ratsversammlung am 17.05.2024, zu einem Polizeieinsatz im Rathaus. Während einer Sitzungsunterbrechung kam es direkt vor dem Ratssaal zu einer lautstarken Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, in welcher die eine Seite auch Gewalt androhte. Versuche, den Streit zu schlichten oder zu de-eskalieren wurden durch Körpereinsatz einer weiteren Person verhindert indem schlichtende Personen weggedrängt wurden. Eine bisher noch nicht dagewesene Situation, einfach dargestellt. Aber ganz so einfach ist es eben dann doch nicht. Ein Mitglied der CDU-Fraktion beschimpfte und bedrohte einen Bürger, welcher als Zuhörer in der Ratsversammlung anwesend war. Ein Mitglied der BfG-Fraktion versuchte die Streitenden zu…

  • Allgemein,  Soziales

    Gedanken zum Krügerschen Haus in Geesthacht

    Das Krügersche Haus ist eines der ältesten, wenn nicht gar das älteste Haus, im Stadtgebiet Geesthachts. Ein Stück Geschichte, ein Stück Erinnerung. Ein Denkmal unter Denkmalschutz. Heute beherbergt es das Heimatmuseum der Stadt und die Tourist-Info und ist ein Anlaufpunkt in der Innenstadt. Die Stadt Geesthacht hatte das Haus in einem Langzeitvertrag gemietet. Der Mietzins war günstig und die Stadt kam im Gegenzug für alle notwendige Sanierungs- und Unterhaltungskosten vollständig auf. Doch der Mietvertrag läuft aus und es stehen massive Investitionen an. Vor diesem Hintergrund musste sich die Politik mit der Farge beschäftigen: Weiterhin einen Langzeitvertrag einzugehen oder sich um Alternativen bemühen. Die CDU wollte den Mietvertrag kündigen und entweder…

  • Allgemein,  Soziales

    Braucht Geesthacht eine Schwimmhalle?

    Der Kreis plant den Neubau einer Schwimmhalle als Lehrschwimmbecken für Schulen, DLRG, Katastrophenschutz etc. Hierüber wurde in der Presse berichtet. Der Bau soll im Südkreis verwirklicht werden, der Kreis hat dafür Gelder in den Haushalt einstellen. Nach Schwarzenbek bekundete auch weitere Städte und Gemeinden Interesse an dem Bau. In Geesthacht wurde in der Ratsversammlung am 10.11.2023 zu diesem Thema diskutiertHierfür hat die BfG, zusammen mit CDU und SPD einen interfraktionellen Antrag gestellt.Angedacht ist hier ein Neubau neben dem Freibad, (dort könnte dann die schon bestehende Technik genutzt werden), aber auch der VfL Geesthacht plant ein Bewegungsbad auf seinem Gelände und hat dafür schon diverse politische Hürden genommen. Im Gegensatz zu dem…

  • Allgemein,  Soziales,  Umwelt

    Katastrophenschutz in Geesthacht

    Geesthacht ist, aufgrund von Lage und industrieller Hinterlassenschaften ein Ort, welcher besondere Anforderungen an die Sicherheit der Bürger erfüllen muss. Hierfür sind die freiwilligen Feuerwehren im Ortsgebiet ein integraler Bestandteil des Schutzes für alle Bürger. Teilweise reichen aber die dort vorhandenen Kräfte bei Gefährdungslagen nicht aus und es müssen zusätzliche Kräfte aus dem Umland aktiviert werden, beispielsweise das THW aus Lauenburg. Die Stadt Geesthacht entwickelte ein Sicherheitskonzept für Bedrohungen und Katastrophenfälle und entwickelt dieses fortlaufend weiter, ein Berichtswesen im Fachausschuss fehlt aber. Hierzu formulierte die BfG einen Antrag im Fachausschuss, welcher folgende Punkte berücksichtigen sollte: • Die Verwaltung stellt dem Ausschuss für Bau, Feuerwehr und Katastrophenschutz das neueste Konzept vor.…

  • Allgemein,  Finanzen,  Soziales

    Änderung zum Durchführungsvertrag Geesthachter Straße

    Die ursprüngliche Städtebauliche Vertrag mit den Investoren von 2018 hatte zum Ziel, neben normalen Mietwohnungen auch einen Pflegedienst in den Räumen zu beherbergen, ebenso wie einige Seniorenwohnungen des Pflegedienstes. Der Pflegedienst war als Kompensationsmaßnahme zu fehlenden Sozialwohnungen gedacht und zu dem Zeitpunkt noch möglich. Nach diversen Wechseln von Investoren und Investor-Gesellschaften, fing der letzte Investor, auf Grundlage des immer noch bestehenden Vertrages, mit der Durchführung der Baumaßnahmen an. Schon vor Begin der Baumaßnahmen war dem Investor allerdings klar, dass die, im Vertrag festgelegten Grundlagen, keinen wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen werden. Dieses machte er im Fachausschuss klar und forderte eine Änderung des Vertrages, was zu dem Zeitpunkt keine Zustimmung fand. In einer…

  • Allgemein,  Soziales

    Jugendherberge in Geesthacht

    Die Jugendherberge in Geesthacht ist eine der ältesten, wenn nicht sogar die älteste Jugendherberge in Schleswig- Holstein. „Nostalgischer Charme; in die Jahre gekommen; nicht mehr auf dem aktuellen Stand “ etc., das ist der Grundtenor der Bewertungen des Hauses im Internet, aber auch die herausragende Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter wird immer gelobt. Da das Gebäude nicht mehr den allgemeinen energetischen Standards entspricht und im von den Zimmern her nicht mehr über eine notwendige Attraktivität verfügt haben sich der Jugendherbergsverband und die Stadt Geesthacht schon länger über einen Neubau eines Gebäudes ausgetauscht. Hierzu wurde auch eine Besichtigung einer modernen Jugendherberge in Oldenburg in Oldenburg von Politik und Verwaltung organisiert.Bevor es allerdings…

  • Allgemein,  Soziales

    Fußgängerzone Bergedorfer Straße

    Immer wieder kommt es in der Fußgängerzone in der Bergedorfer Straße zu kritischen Begegnungen zwischen Fußgängern und Radfahrern. Aufgrund von Anfragen von Bürgern an die BfG, baten wir die Verwaltung um die Beantwortung von einigen Anregungen und Fragen dazu. Besteht die Möglichkeit, an der Beschilderung an den Endpunkten der Fußgängerzone Bergedorfer Straße jeweils unter den Schildern „Fahrräder Frei“ ein Zusatzschild mit dem Aufdruck „Schrittgeschwindigkeit“ zu installieren? Wir bitten um Klarstellung, ob es E-Bikes generell erlaubt ist, die Fußgängerzone zu befahren oder ob es dort in der Bewertung Unterschiede gibt:• E-Bikes• Pedelec• S-Pedelec Hier ist die Rechtsprechung unklar. Auch bitten wir um Klarstellung bei der Benutzung der Fußgängerzone mit E-Scooter, da…

  • Ratsversammlung
    Allgemein,  Finanzen,  Soziales

    „Drangsalierung des Bürgers“ Parkgebühren in Geesthacht

    Das spielte sich bei der letzten Ratsversammlung in Geesthacht ab: Bündnis 90/Die Grünen machten den Antrag, ob in der Stadt Parkgebühren eingeführt werden sollen. Dabei geht es im gesamten Stadtgebiet um gut 3500 öffentliche Parkplätze, welche kostenpflichtig werden könnten. Die Gründe für die Einführung der Parkgebühren: die kommunale Verkehrswende beschleunigen, die Innenstadt beruhigen und die kommunalen Einnahmen erhöhen. Dies ist am Freitagabend auf breite Ablehnung bei den anderen Parteien gestoßen. Eine besonders leidenschaftliche Gegenrede hatte Christoph Hinrichs, der Fraktionsvorsitzende der Bürger für Geesthacht (BfG), vorbereitet. Ein Satz daraus sorgte hinterher allerdings für Aufsehen. Hinrichs kanzelte den Grünen-Antrag ab als „die Drangsalierung des Bürgers unter dem Deckmantel des Klimawandels“. Nach seiner…