Soziales

  • Joanniter Krankenhaus Geesthacht
    Allgemein,  Soziales

    Kantine im Johanniter-Krankenhaus schließt

    Mit Erschrecken hat die BfG erfahren, dass die Kantine im Johanniter-Krankenhaus in Geesthacht zum 01.10.2023 den Betrieb einstellt. Der Frakionsvorsitzende Christoph Hinrichs, „Keine schöne Nachricht. Nicht nur für die Angestellten der Kanine, sondern auch für einige Planungen der BfG zur erweiterten Nutzung der Kanine.“ Volker Harburg, der bildungspolitische Sprecher, ergänzte: „Eigentlich war von uns angedacht, sowohl die Mensen der Schulen als auch die der Kindergärten in Geesthacht von dort aus zu beliefern. Von der gastronomischen Möglichkeit sind die Voraussetzungen dafür absolut gegeben. Und verkehrs- und umweltpolitisch nachhaltig wäre es auch.“ Der Zeitpunkt der Ankündigung, kurz nach der Wahl und kurz vor der Sommerpause, gibt der Politik wohl keine Möglichkeit der…

  • Frauenarzt
    Allgemein,  Soziales,  Wahlkampf

    Maßnahmen zu einer stabilen Versorgung mit Ärzten in Geesthacht

    Die Situation ist ohne Übertreibung katastrophal. Die Quote der ärztlichen Versorgung in Geesthacht ist auf 90% gesunken, einer der schlechtesten Werte überhaupt in Schleswig-Holstein. Um das einmal in absoluten Zahlen aufzuzeigen:  bei ca. 31000 Einwohnern in Geesthacht haben also ungefähr 3100 Bürger keinen Zugang zu ärztlicher Versorgung. Keine Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Zahnmedizin, Orthopädie oder was auch immer. Das alles vor dem Hintergrund, dass Patienten und Einrichtungen schon seit langem über diese Zustände klagen. Aber das waren ja, laut SPD, Einzelschicksale. Aufnahmestopp ist das passende Unwort dafür und es betrifft Menschen aller Geschlechter und Altersstufen. Und Das, obwohl sie selbst oder andere für sie, Leistungen in Form von Beiträgen zur Krankenversicherung leisten.…

  • Mieten und Kaufen von Häusern
    Allgemein,  Soziales,  Wahlkampf

    Teures Wohnen: die Grundsteuerreform

    Auf unseren Wahlständen wurden wir auf die Grundsteuerreform ab 2025 angesprochen. Einige der Hausbesitzer haben schon Ihre Bescheide vom Finanzamt erhalten und sind entsprechend ratlos. Aber erst einmal die Grundlagen. Früher wurde die Grundsteuer nach einer Formel berechnet:Einheitswert x Steuermesszahl (gesetzlich geregelt, West: 0,26-0,6 Prozent vom Einheitswert, Ost: 0,5-1,0 Prozent vom Einheitswert) x Hebesatz (von Kommunen und Städten festgelegt). Bei einem fiktiven Grundstück in Geesthacht in Geesthacht gilt bisher, bei folgenden Eckdaten:Ort: 21502 GeesthachtGrundstücksfläche (m²): 415Hebesatz: 425Bodenrichtwert: 310Grundstücksart: EinfamilienhausAnzahl der Wohneinheiten: 1Anzahl der Garagen Stellplätze 1Wohnfläche (m²): 129Baujahr: 2009Baudenkmal: Neinsozialer Wohnungsbau: Nein Ein Grundsteuerbetrag von 134,65 Euro p.A. Rechnet man nun die Grundsteuer ab 2025 mit den gleichen Daten ergibt…

  • Radiologie
    Allgemein,  Soziales

    Einführung der Zwei-Klassen-Medizin in Geesthacht offenbar gescheitert

    Das sagen die Fraktionen von GRÜNEN und BfG zum Radiologischen Institut Der Planungsausschuss der Stadt Geesthacht hatte am 09.03.2021 mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP entschieden, dass sich ein privatwirtschaftliches Radiologisches Institut im Gewerbegebiet Nord II ansiedeln darf. Nach gut zwei Jahre ist der Verkauf des Grundstückes immer noch nicht zustande gekommen. Das ist sehr ungewöhnlich und wirft Fragen auf. Die Stadt Geesthacht und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises (WFL), die für den Grundstücksverkauf zuständig ist, haben für diesen Vorgang bislang keine nachvollziehbare Erklärung abgegeben. Die Fraktionen von GRÜNEN und BfG sehen sich in ihrer Kritik bestätigt, dass das ganze Vorhaben offensichtlich nicht seriös durchdacht war. Zum einen hatte…

  • Mann im Rollstuhl
    Allgemein,  Soziales

    Handicap Mobil

    Zur letzten Sitzung des Sozialausschusses:Ein Nachttaxi für Schwerbehinderte wurde von Seiten der Bündnis 90/Grüne, FDP und SPD abgelehnt. Dies ist ein Armutszeugnis! Ein Frauennachttaxi wurde hingegen befürwortet. Brauchen Schwerbehinderte keine „gefühlte“ Sicherheit ? Es gibt so viele Schwerbehinderte, die auch abends mal ins Kino möchten, vielleicht auch mit Freunden etwas trinken gehen möchten, an anderen Spätveranstaltungen teilnehmen möchten, etc. Sollen sie sich dann wie jeder andere nachts auf den Weg machen und hoffen, das nichts passiert? Mit welchem Recht werden diese Menschen ausgegrenzt von den entscheidenden Parteien? Warum sagt unsere Gleichstellungs- sowie die Schwerbehindertenbeauftragte nichts dazu im Ausschuss? Auch sie bekommen Anträge im vorhinein auf den Tisch. Gleiches Recht für…